Mit KI & Daten die richtigen Titel einkaufen.

Smarter scouten. Weniger Bauchgefühl.

Bonnier stand vor einer Herausforderung, die viele kennen: Lektorate in mehreren Verlagen investierten viel Zeit, um internationale Trends manuell zu verfolgen — oft auf Basis von Intuition. Sie machten das gut, aber es war nicht skalierbar.

Gemeinsam mit den Bonnier-Verlagen haben wir eine daten- und KI-gestützte Lösung entwickelt, die den Titelerwerb smarter macht. Auf Basis globaler Buchdaten aus Shops, Bewertungsportalen, Suchmaschinen und Social Media entstand eine Reihe maßgeschneiderter Tools, die regelmäßig automatisiert über relevante Content-Trends informieren.

Die Tools fügen sich nahtlos in bestehende Lektoratsworkflows ein — und ermöglichen es, die Energie auf die Titel zu richten, die wirklich Potenzial haben. Weniger Rauschen, mehr Signal. Weniger Suchen, mehr Entscheiden.

Mit Lektoraten entwickelt – nicht nur für sie.

Von Anfang an war das Projekt eine gemeinsame Entwicklung. Wir haben eng mit einer Gruppe der Lektorate aus allen großen Bonnier-Verlagen in Deutschland zusammengearbeitet. In einem strukturierten, workshop-basierten Prozess haben wir die Tool-Suite entlang echter Workflows aufgebaut.

Durch regelmäßige Feedbackschleifen und Zwischenreviews haben wir sichergestellt, dass das Know-how und die Intuition der Redaktion nicht ersetzt, sondern ins Produkt integriert wurden.

Das Ergebnis: Ein Tool, das nicht nur akzeptiert, sondern aktiv genutzt wird. Es spart Zeit, verbessert die Titelwahl und macht den redaktionellen Alltag fokussierter – und ein Stück angenehmer.